2025 - Margeriten in voller Pracht

Die StattErnte Fläche hat zu blühen begonnen. Immer als Erstes dabei: Die Margeriten, die alles in Weiß tauchen, auch wenn es manchmal noch etwas umwölkt ist.

Und auch an der Bienenmauer tut sich einiges: Hier hat jemand nach dem Überwintern die schützende Bruthöhle verlassen...

Bienenmauer in Bewegung

In diesem Frühling wurde die Bienenmauer äußerst zahlreich von Wildbienen umschwärmt. Das Video gibt einen kurzen Einblick - welcher allerdings nicht annähernd das Erleben in natura wiedergibt.

PS: Unbedingt den Ton anmachen!

Erste Eindrücke vom Frühling 2024

Der Frühling bringt tausende Margeriten zum Blühen. Dazwischen gesellen sich bunte Farbtupfer von Inkarnatklee, Phacelia, Kornblume, Mohn und vielem Anderen mehr.

Auch tierisch ist einiges los. Viele Hasen tummeln sich, die Fasane rufen laut, Insekten fliegen zahlreich, Schmetterlinge hingegen machen sich noch rar. Das eine oder andere Kitz wird in der Fläche liegen, die Ricke kann man oft sehen. Neuntöter, Braun- und Schwarzkehlchen haben auch in diesem Jahr ihr Brutrevier schon bezogen, die ersten Jungen sind geschlüpft!

Der Kirschbaum-Prachtkäfer wurde zwar nicht direkt auf der Blühfläche gesehen, aber nur einen Flügelschlag davon entfernt. Daher haben wir das Bild mit dazu gepackt.

Ein paar Impressionen vom Sommer und Herbst

Dieses Jahr hatten wir viele interessante Besucher auf unserer Blühfläche: mehrere Brutpaare von Scharzkehlchen und Braunkelchen waren im Sommer zu sehen.

Auch Neuntöter und im Herbst Schwärme von Stieglitzen waren zu Gast.

Und natürlich waren auch viele Insekten wie Schmetterlinge oder die Raupe des Schwalbenschwanzes an den vielen verschiedenen Blühpflanzen zu entdecken.

Bilder von Blühpaten

Auch dieses Jahr haben wieder viele Blühpaten eine Nacht inmitten der Blühfläche im Schäferwagen verbracht und uns netterweise die schönsten Bilder davon zur Verfügung gestellt - vielen Dank!

StattErnte in Holz

Dank Manfreds Schnitzkünsten steht inmitten der Blüten das herrliche "StattErnte"- Schild. Nun ist für alle ersichtlich, wo die StattErnte-Flächen sind!

Unsere Blühfläche ist mittlerweile unterteilt in drei Bereiche mit verschiedenen Standzeiten. Es handelt sich immer um ein und dieselbe Saatmischung. Auf dem zweiten Bild seht ihr eine StattErnte Fläche im zweiten Blühjahr, ausgesät im April 2022.

Auf dem dritten Bild ist die Fäche mit der längsten Standzeit zu sehen. Die Blühmischung wurde im April 2021 ausgesät.

Und man sieht gut den Unterschied: Der vordere Teil wurde im März 2023 ausgesät, im hinteren Bereich der "Margeritenstreifen" der bereits drei Jahre bestehenden Blühfläche.

Es geht auch 2023 weiter

Im Moment explodiert förmlich alles in der Natur - auch auf der Blühwiese geht es voran! Und wir sind froh, dass sich die Schwarzkehlchen auch dieses Jahr wieder bei uns blicken lassen.

Aber vor den ersten grünen Bildern möchten wir euch noch ein paar Impressionen vom Winter zeigen…